Aktuelle Gesetzeslage
Grundsätzliche Erlaubnis
In Österreich ist die Aufbewahrung von Urnen zu Hause grundsätzlich erlaubt – ein deutlicher Unterschied zu Deutschland. Die Friedhofspflicht ist in Österreich teilweise abgeschafft und ermöglicht Angehörigen mehr Freiheiten bei der Bestattung.
Zentrale Punkte der österreichischen Regelung:
- ✅ Urne zu Hause aufbewahren ist erlaubt
- ✅ Beisetzung im eigenen Garten möglich
- ✅ Keine strikte Friedhofspflicht wie in Deutschland
- ⚠️ Genehmigungsverfahren erforderlich
- ⚠️ Bundesländer-spezifische Unterschiede
Der grosse Unterschied
Was in Österreich erlaubt ist - und warum trotzdem viele den Schweizer Weg wählen
Überraschende Wahrheit: In Österreich ist die Urnenaufbewahrung zu Hause bereits seit Jahren legal - dennoch entscheiden sich immer mehr Österreicher für den "Schweizer Umweg". Der Grund? Bürokratie, Kosten und versteckte Hürden.
Die österreichische Realität im Detail:
Bundesländer-Chaos - Wo ist was erlaubt?
- Wien: MA40-Genehmigung erforderlich (40€ Wohnung / 192,20€ Garten)
- Niederösterreich: Gemeinde-Bewilligung (268€)
- Oberösterreich: Bewilligung erforderlich (191,70€)
- Kärnten: Sonderbestattungsanlage-Genehmigung (500-700€)
- Salzburg: Bürgermeister-Genehmigung (172,10€)
- Steiermark: Bewilligung erforderlich (135,20€)
- Tirol: NUR Teilentnahme der Asche erlaubt!
- Vorarlberg: NUR Teilentnahme der Asche erlaubt!
Versteckte Hürden in Österreich:
- Vermieter-Zustimmung bei Mietwohnungen erforderlich
- Bei Umzug: Neuantrag notwendig
- Asche verstreuen: 20.000€ Bussgeld-Risiko
- Komplizierte Behördengänge
- Lange Wartezeiten für Genehmigungen
Kostenvergleich
Die schockierende Wahrheit über die Bestattungskosten in Österreich - Traditionelle Friedhofsbestattung in Österreich
- Durchschnittskosten: 5.000-6.000€
- Grabgebühren: 800-2.000€
- Steinmetzarbeiten: 1.500-3.000€
- Friedhofspflege: 200-500€ jährlich
- Gesamtkosten über 20 Jahre: bis zu 15.000€
Schweizer Lösung über urne-nach-hause.ch:
- Einmalkosten: ab 2.459€
- Keine Folgekosten
- Kein Bürokratie-Marathon
- Sofortige Verfügbarkeit
Praxis-Beispiel Familie Müller aus Salzburg:
"Wir hätten in Österreich 172€ Genehmigungsgebühren plus monatelange Wartezeit gehabt. Über die Schweiz war alles in 2 Wochen erledigt - ohne Stress, ohne Behördengänge, ohne Vermieter-Diskussionen."
Internationale Rechtslage
Rechtliche Grundlagen:
- EU-Freizügigkeit: Schweizer Kremation vollständig anerkannt
- Internationale Bestattungsvereinbarungen zwischen CH-AT-DE
- Keine Grenzkontrollen bei privater Urnenüberführung
- Schweizer Bestattingsgesetz: Eindeutige Übergabe-Regelung
Was österreichische Behörden NICHT verbieten können:
- Private Reisen in die Schweiz
- Beauftragung schweizer Bestatter
- Transport persönlicher Gegenstände über die Grenze
- Private Aufbewahrung im eigenen Zuhause
Juristische Absicherung:
- Vollständige Dokumentation aller Schritte
- Rechtsgutachten verfügbar
- 15+ Jahre Erfahrung ohne rechtliche Probleme
- Partnerschaft mit renommierten Schweizer Bestattern
Emotionale Beweggründe
EU-Freizügigkeit macht es möglich
- EU-Freizügigkeit: Schweizer Kremation vollständig anerkannt
- Internationale Bestattungsvereinbarungen zwischen CH-AT-DE
- Keine Grenzkontrollen bei privater Urnenüberführung
- Schweizer Bestattungsgesetz: Eindeutige Übergabe-Regelung
Was österreichische Behörden NICHT verbieten können:
- Private Reisen in die Schweiz
- Beauftragung schweizer Bestatter
- Transport persönlicher Gegenstände über die Grenze
- Private Aufbewahrung im eigenen Zuhause
Juristische Absicherung:
- Vollständige Dokumentation aller Schritte
- Rechtsgutachten verfügbar
- 15+ Jahre Erfahrung ohne rechtliche Probleme
- Partnerschaft mit renommierten Schweizer Bestattern
Praktischer Ablauf-Guide
Schritt-für-Schritt ohne österreichische Bürokratie
Phase 1: Sofort-Beratung (Tag 1)
- Kostenlose Erstberatung per Telefon
- Individuelle Lösungsplanung
- Alle Fragen zur Rechtslage geklärt
Phase 2: Überführung Kremation (Tag 2-5)
- Professionelle Kremation in AUT
- Kremation in modernen Österreichischen Anlagen
- Höchste Qualitätsstandards
Phase 3: Urnen-Übergabe (Tag 6-14)
- Persönliche Übergaben durch Bestattungspartner oder Versand
- Diskrete Verpackung
- Alle Dokumente inklusive
Was österreichische Kunden besonders schätzen:
- Keine Formulare bei Gemeinde/Magistrat
- Keine Vermieter-Gespräche erforderlich
- Keine Wartezeiten auf Genehmigungen
- Sofortige Planungssicherheit